Vorlage
Muster
WORD
EXCEL
Punkteplan Adhs |
Muster – Vorlage |
WORD-PDF-EXCEL |
[2785] ⭐⭐⭐⭐ 4,23 |
Ausdrucken
Erstellen
Ausfüllen
Vorlage Punkteplan ADHS
Ein Punkteplan ist ein nützliches Hilfsmittel, um Kinder mit ADHS beim Aufbau und der Aufrechterhaltung positiver Verhaltensweisen zu unterstützen. Es ist wichtig, dass der Plan klar strukturiert und leicht verständlich ist, um dem Kind dabei zu helfen, seine Ziele zu erreichen und Verantwortung für sein Verhalten zu übernehmen. In diesem Artikel werden wir eine Vorlage für einen Punkteplan für Kinder mit ADHS präsentieren und erklären, wie er funktioniert und welche Teile er hat. 1. Zielsetzung und Belohnungen: Der Punkteplan sollte klare Ziele und Belohnungen beinhalten, um das positive Verhalten des Kindes zu fördern. Es ist wichtig, dass die Ziele realistisch, erreichbar und spezifisch sind. Zum Beispiel könnte das Ziel sein, dass das Kind seine Hausaufgaben erledigt oder seine Zimmer aufräumt. Die Belohnungen können kleine „Preise“ sein, wie zum Beispiel zusätzliche Freizeit, ein kleines Geschenk oder ein gemeinsamer Ausflug.Beispiel:
Ziel: Hausaufgaben erledigen
Belohnung: 30 Minuten zusätzliche Freizeit am Abend
2. Punktesystem: Das Punktesystem ist ein wesentlicher Bestandteil eines Punkteplans. Es sollte einfach und transparent sein, damit das Kind leicht nachvollziehen kann, wie viele Punkte es bereits gesammelt hat. Je nach Vorlieben und Bedürfnissen des Kindes können Punkte auf verschiedene Arten vergeben werden. Beispielsweise kann das Kind für erledigte Aufgaben einen Punkt erhalten oder für positive Verhaltensweisen wie Respekt gegenüber anderen. Es ist wichtig, dass das Kind aktiv am Punktesystem beteiligt wird und die Möglichkeit hat, Punkte zu verdienen.Beispiel:
– 1 Punkt für das Erledigen der Hausaufgaben
– 1 Punkt für gutes Benehmen in der Schule
– 1 Punkt für das Aufräumen des Zimmers
3. Tracking-System: Um den Überblick über die gesammelten Punkte zu behalten, sollte ein effektives Tracking-System eingerichtet werden. Dies kann beispielsweise ein Punktebrett oder eine Punkteliste sein, auf der das Kind seine gesammelten Punkte eintragen kann. Es ist wichtig, dass das Tracking-System regelmäßig aktualisiert und sichtbar ist, sodass das Kind seine Fortschritte sehen kann. Dies kann zusätzlich motivieren und dem Kind ein Erfolgserlebnis vermitteln.Beispiel:
Das Kind erhält eine Punkteliste, auf der es seine gesammelten Punkte eintragen kann. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und ist für das Kind gut sichtbar im Kinderzimmer angebracht.
4. Vereinbarungen und Regeln: Damit der Punkteplan effektiv ist, sollten klare Vereinbarungen und Regeln festgelegt werden. Diese sollten für das Kind verständlich sein und auch konkrete Verhaltensweisen definieren. Es ist wichtig, dass das Kind in die Festlegung dieser Regeln einbezogen wird und diese akzeptiert. Es kann auch hilfreich sein, die Regeln visuell darzustellen, beispielsweise in Form eines Regelplakats. Regeln sollten fair und realistisch sein und dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes entsprechen.Beispiel:
– Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit: Das Kind soll immer pünktlich zu Terminen und Verabredungen sein.
– Respekt und Höflichkeit: Das Kind soll respektvoll und höflich mit anderen Menschen umgehen.
5. Überprüfung und Anpassung: Es ist wichtig, den Punkteplan regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies kann beispielsweise wöchentlich oder monatlich geschehen. Bei der Überprüfung sollten die erreichten Ziele und die gesammelten Punkte besprochen werden. Es ist wichtig, positive Verhaltensweisen zu loben und zu bestärken und gegebenenfalls Schwierigkeiten oder Hindernisse zu identifizieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Punkteplan sollte auch flexibel sein und den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden können.Beispiel:
Der Punkteplan wird jeden Sonntag mit dem Kind besprochen. Erfolgserlebnisse werden gelobt und Belohnungen vergeben. Bei auftretenden Schwierigkeiten wird gemeinsam nach Lösungen gesucht und der Plan gegebenenfalls angepasst.
Zusammenfassung:
Ein Punkteplan kann eine effektive Methode sein, um Kinder mit ADHS beim Aufbau und der Aufrechterhaltung positiver Verhaltensweisen zu unterstützen. Es ist wichtig, dass der Plan strukturiert, transparent und an die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst ist. Der Punkteplan sollte klare Ziele und Belohnungen beinhalten, ein einfaches Punktesystem haben, ein effektives Tracking-System verwenden und klare Vereinbarungen und Regeln festlegen. Der Plan sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um die Kontinuität und Effektivität des Plans zu gewährleisten.
Grafikdesign-Expertin mit über 10 Jahren Erfahrung. Verantwortlich für die visuell ansprechende Gestaltung unserer Vorlagen. Liebt Kunstgalerien und neue Design-Techniken.