Geburtsplan Krankenhaus Vorlage


Vorlage

Muster



Geburtsplan Krankenhaus
Muster – Vorlage
PDF-WORD-EXCEL
[6320] ⭐⭐⭐⭐ 4,72

Ausdrucken

Erstellen

Ausfüllen



Vorlage Geburtsplan Krankenhaus

Ein Geburtsplan ist eine schriftliche Erklärung, die einer schwangeren Frau ermöglicht, ihre Wünsche und Bedürfnisse während der Geburt auszudrücken. Dieser Plan dient als Leitfaden für das medizinische Fachpersonal und ermöglicht es der werdenden Mutter, ihre Vorlieben und Erwartungen klar zu kommunizieren. Bei einer Geburt in einem Krankenhaus ist es besonders wichtig, einen Geburtsplan zu haben, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert und berücksichtigt werden.

Tipps zur Erstellung eines Geburtsplans im Krankenhaus:

1. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten: Informieren Sie sich im Vorfeld über die geburtshilflichen Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie z. B. die Verwendung von Schmerzmitteln, Positionsänderungen während der Wehen, die Wahl zwischen einem medizinischen Eingriff oder einer natürlichen Geburt usw. Je mehr Sie über Ihre Optionen wissen, desto besser können Sie Ihren Geburtsplan gestalten. 2. Nehmen Sie sich Zeit: Setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Geburtsplan auseinander, idealerweise ab dem dritten Trimester. Sie haben genügend Zeit, Ihre Wünsche zu recherchieren, zu überdenken und zu besprechen. 3. Diskutieren Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin: Der Geburtsplan betrifft nicht nur Sie, sondern auch Ihren Partner/Ihre Partnerin. Setzen Sie sich zusammen und besprechen Sie Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse. Es ist wichtig, dass Sie sich darüber einig sind und Unterstützung bekommen. 4. Konsultieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin: Besprechen Sie Ihren Geburtsplan mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Ihrer Hebamme. Sie können Ihnen Ratschläge geben, wie Sie Ihre Wünsche am besten umsetzen können und Ihnen möglicherweise weitere Optionen oder Alternativen vorschlagen. 5. Schreiben Sie Ihren Geburtsplan auf: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Geburtsplan schriftlich festzuhalten. Verwenden Sie dafür die unten stehende Vorlage und passen Sie sie an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Achten Sie darauf, den Plan klar und präzise zu formulieren. 6. Teilen Sie Ihren Geburtsplan mit dem Krankenhaus: Stellen Sie sicher, dass Ihr Geburtsplan während Ihres Krankenhausaufenthalts allen beteiligten Personen bekannt ist. Geben Sie ihn bei Ihrer Anmeldung im Krankenhaus ab und besprechen Sie ihn auch mit Ihrem medizinischen Betreuungsteam. 7. Seien Sie flexibel: Obwohl ein Geburtsplan ein hilfreiches Instrument ist, um Ihre Wünsche festzuhalten, ist es wichtig, flexibel zu bleiben. Manchmal können unvorhergesehene Umstände auftreten und es kann notwendig sein, von Ihrem ursprünglichen Plan abzuweichen. Bleiben Sie offen für Veränderungen und vertrauen Sie den Fachleuten in der Geburtsklinik.

Teile eines Geburtsplans:

1. Ihre persönlichen Informationen: Beginnen Sie Ihren Geburtsplan mit Ihren persönlichen Informationen, wie Ihrem Namen, Ihrem Geburtsdatum, Ihrem voraussichtlichen Geburtstermin und Kontaktdaten.

Beispiel:

Name: Hannah Mustermann

Geburtsdatum: XX.XX.XXXX

Voraussichtlicher Geburtstermin: XX.XX.XXXX

Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse

2. Ihre Geburtsbegleitung: Geben Sie an, wer bei Ihrer Geburt dabei sein soll. Dies kann Ihr Partner, ein Familienmitglied, eine Freundin oder eine Doula sein.

Beispiel:

Geplante Geburtsbegleitung: Mein Partner, Max Mustermann, und meine Doula, Lisa Schmidt

3. Ihre Vorlieben für den Geburtsort: Beschreiben Sie Ihre Präferenzen für den Geburtsort. Möchten Sie in einem speziellen Kreißsaal oder in einem Geburtshaus entbinden? Geben Sie Ihre Wünsche hinsichtlich der Atmosphäre, Musik, Beleuchtung usw. an.

Beispiel:

Geburtsort: Ich bevorzuge einen Kreißsaal mit wenig Licht und einer entspannten Atmosphäre. Meine eigene Musik sollte abgespielt werden.

4. Ihre Schmerzkontrollpräferenzen: Geben Sie an, welche Methoden der Schmerzlinderung Sie bevorzugen. Dies kann die Verwendung von Atemtechniken, Entspannungsmethoden, Massagen, Schmerzmitteln oder alternativen Methoden wie Akupunktur oder Homöopathie umfassen.

Beispiel:

Schmerzlinderung: Ich würde gerne Atemtechniken, Entspannungsmethoden und Massagen zur Schmerzlinderung verwenden. Bitte bieten Sie mir nur Schmerzmittel an, wenn ich danach frage.

5. Ihre Positionswünsche während der Wehen: Geben Sie an, in welchen Positionen Sie sich während der Wehen wohlfühlen und das Kind gebären möchten. Dies kann das Sitzen, Stehen, Liegen, Hocken, die Verwendung von Gebärhilfen wie dem Gebärhocker oder dem Pezziball umfassen.

Beispiel:

Positionen während der Wehen: Ich möchte die Freiheit haben, mich während der Wehen zu bewegen und die Position einzunehmen, die mir am bequemsten erscheint. Ich bevorzuge das Hocken oder Sitzen.

6. Ihre Wünsche bezüglich der Betreuung des Neugeborenen: Teilen Sie Ihre Vorlieben bezüglich der Betreuung des Neugeborenen mit. Dies kann das Stillen sofort nach der Geburt, das Bonding und den Verzicht auf bestimmte medizinische Eingriffe wie die Gabe von Vitamin-K-Injektionen oder Augentropfen umfassen.

Beispiel:

Neugeborenenbetreuung: Ich möchte mein Baby nach der Geburt sofort stillen und das Bonding unterstützen. Bitte geben Sie keine Vitamin-K-Injektionen oder Augentropfen, ohne mich vorher zu informieren und um meine Zustimmung zu bitten.

7. Ihre Präferenzen in Bezug auf einen medizinischen Eingriff: Wenn Sie bestimmte medizinische Eingriffe ablehnen oder vorziehen, sollten Sie dies in Ihrem Geburtsplan deutlich machen. Dies kann die Verwendung von Wehentropfen, den Einsatz von Saugglocke oder Zange oder einen Kaiserschnitt umfassen.

Beispiel:

Medizinische Eingriffe: Bitte benutzen Sie keine Wehentropfen, es sei denn, es ist medizinisch notwendig. Falls ein Kaiserschnitt erforderlich ist, möchte ich gerne über die Gründe informiert werden und meinen Partner dabei haben.

8. Sonstige Wünsche und Anmerkungen: Fügen Sie alle weiteren Wünsche oder Anmerkungen hinzu, die Sie haben. Dies könnte beinhalten, ob Sie gerne Fotos oder Videos machen möchten, ob Sie bestimmte Personen während der Geburt ausschließen möchten oder besondere religiöse oder kulturelle Traditionen, die Sie berücksichtigen möchten.

Beispiel:

Sonstige Wünsche: Bitte ermutigen Sie meinen Partner, Fotos und Videos von der Geburt zu machen, wenn dies möglich ist. Ich möchte gerne während der gesamten Geburt von meinem Partner und meiner Doula unterstützt werden.

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Geburtsplan klar und präzise formulieren, aber dennoch einen freundlichen Ton bewahren. Denken Sie daran, dass es Ihre Wünsche sind, aber gleichzeitig sollten Sie offen für Anpassungen sein, falls unvorhergesehene Umstände eintreten. Diskutieren Sie Ihren Geburtsplan auch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme, um sicherzustellen, dass er realistisch und umsetzbar ist. Durch die Erstellung eines Geburtsplans können Sie Ihre Vorlieben und Bedürfnisse während der Geburt deutlich machen und dazu beitragen, dass Ihre Erfahrung so positiv wie möglich verläuft.


 

  Sps Anschlussplan Vorlage

Schreibe einen Kommentar