Eishockey Trainingsplan Vorlage


Vorlage

Muster



Eishockey Trainingsplan
Vorlage – Muster
EXCEL-PDF-WORD
[5353] ⭐⭐⭐⭐ 4,50

Ausdrucken

Erstellen

Ausfüllen



Ein Eishockey Trainingsplan ist ein wichtiges Werkzeug für jeden Eishockeytrainer und jedes Eishockeyteam. Er dient dazu, das Training zu strukturieren, die Ziele zu definieren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte des Eishockeyspiels abgedeckt werden.

Warum ist ein Trainingsplan wichtig?

Ein Trainingsplan ist wichtig, um das Training effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Aspekte des Spiels abgedeckt werden. Durch die Planung des Trainings im Voraus können Trainer sicherstellen, dass die Spieler alle notwendigen Fähigkeiten und Taktiken trainieren, um ihre Leistung zu verbessern und erfolgreich zu sein.

Ein Trainingsplan hilft auch dabei, die Teamdynamik zu verbessern und die Spieler aufeinander abzustimmen. Durch das gemeinsame Training können die Spieler besser zusammenarbeiten und ihre Stärken und Schwächen besser verstehen.

Wie erstellt man einen Eishockey Trainingsplan?

Die Erstellung eines Eishockey Trainingsplans erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Hier sind einige Tipps, wie man einen effektiven Trainingsplan erstellt:

Ziele festlegen

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Trainingsplans ist die Festlegung der Ziele. Was möchten Sie mit dem Training erreichen? Möchten Sie die Spieler in bestimmten Fähigkeiten verbessern oder Taktiken trainieren? Es ist wichtig, klare, messbare Ziele zu setzen, um den Erfolg des Trainings zu beurteilen.

Zum Beispiel könnte ein Ziel lauten, die Spieler in der Passgenauigkeit zu verbessern oder die Defensive zu stärken. Indem Sie klare Ziele setzen, können Sie das Training besser planen und sicherstellen, dass die Spieler die notwendigen Fähigkeiten entwickeln.

Taktiken und Übungen auswählen

Nachdem Sie Ihre Ziele festgelegt haben, können Sie jetzt die Taktiken und Übungen auswählen, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Welche spezifischen Fähigkeiten und Taktiken müssen die Spieler beherrschen, um die gesteckten Ziele zu erreichen?

Sie können Übungen auswählen, die sich auf spezifische Fertigkeiten wie Schießen, Stickhandling, Passen und Skating konzentrieren. Sie können auch taktische Übungen einbinden, um das Spielverständnis und die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Auswahl der richtigen Übungen ist entscheidend, um die Effektivität des Trainingsplans sicherzustellen.

Trainingsintensität und -dauer festlegen

Eine weitere wichtige Überlegung bei der Erstellung eines Trainingsplans ist die Festlegung der Trainingsintensität und -dauer. Wie oft und wie lange soll das Training stattfinden?

Die Intensität und Dauer des Trainings sollten entsprechend dem Leistungsniveau der Spieler und den Zielen des Trainingsplans angepasst werden. Ein intensives Training kann erforderlich sein, um die Spieler auf ein wichtiges Spiel vorzubereiten, während ein leichteres Training für die Erholung nach einem harten Spiel geeignet sein kann.

Progression planen

Ein guter Trainingsplan beinhaltet auch eine Progression, um sicherzustellen, dass die Spieler kontinuierlich Fortschritte machen und sich verbessern. Dies kann bedeuten, dass die Schwierigkeit der Übungen oder die Anzahl der Wiederholungen im Laufe der Zeit erhöht wird.

Die Progression sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Spieler zu beobachten und ihre Fortschritte zu bewerten, um den Trainingsplan entsprechend anzupassen.

Wiederholungen und Ruhepausen einplanen

Eine weitere wichtige Überlegung bei der Erstellung eines Trainingsplans ist die Planung von Wiederholungen und Ruhepausen. Wie viele Wiederholungen sollten die Spieler machen und wie viel Ruhezeit benötigen sie?

Die Anzahl der Wiederholungen sollte ausreichend sein, um die Fähigkeiten zu verbessern, aber nicht so hoch, dass sie zu Überlastung führt. Die Ruhezeit zwischen den Übungen und Trainingseinheiten ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass die Spieler genügend Zeit haben, sich zu erholen und Verletzungen vorzubeugen.

Motivation und Feedback

Ein guter Trainingsplan berücksichtigt auch die Motivation und das Feedback der Spieler. Wie können Sie die Spieler motivieren und ihnen Feedback geben, um ihre Leistung zu verbessern?

Sie können zum Beispiel positive Bestätigung geben, um die Spieler zu ermutigen und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Sie können auch individuelles Feedback geben, um den Spielern dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Motivation und das Feedback sind entscheidend, um die Spieler zu engagieren und sicherzustellen, dass sie ihr volles Potenzial ausschöpfen.

Vorlage Eishockey Trainingsplan

Im Folgenden finden Sie eine Beispielvorlage für einen Eishockey Trainingsplan:

Tag 1: Skating und Passen

Warm-up: 10 Minuten Aufwärmen, Joggen und Dehnen

Skating-Übungen: 20 Minuten Skating-Drills, um die Skating-Technik zu verbessern

Passübungen: 20 Minuten Passübungen, um die Passgenauigkeit zu verbessern

Übung zum Spielaufbau: 20 Minuten Übung zum Spielaufbau, um das Zusammenspiel und die Spielverständnis zu verbessern

Stretching: 10 Minuten Stretching und Cool-Down

Tag 2: Stickhandling und Torschuss

Warm-up: 10 Minuten Aufwärmen, Joggen und Dehnen

Stickhandling-Übungen: 20 Minuten Stickhandling-Drills, um die Stickhandling-Fähigkeiten zu verbessern

Torschuss-Übungen: 20 Minuten Torschuss-Drills, um die Torschuss-Genauigkeit und -Kraft zu verbessern

Kleine Spiele: 20 Minuten kleine Spiele, um die Spielfähigkeit und Reaktionsfähigkeit zu verbessern

Stretching: 10 Minuten Stretching und Cool-Down

Tag 3: Defensive und Powerplay

Warm-up: 10 Minuten Aufwärmen, Joggen und Dehnen

Defensive Übungen: 20 Minuten Defensive-Drills, um die Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern

Powerplay-Übungen: 20 Minuten Powerplay-Drills, um das Powerplay zu verbessern

Taktische Übung: 20 Minuten taktische Übung, um das Spielverständnis und die Zusammenarbeit zu verbessern

Stretching: 10 Minuten Stretching und Cool-Down

Tag 4: Spielvorbereitung und Regeneration

Warm-up: 10 Minuten Aufwärmen, Joggen und Dehnen

Eistraining: 20 Minuten Training auf dem Eis, um die Spielvorbereitung zu verbessern

Regeneration: 20 Minuten Regenerationsübungen, um die Muskeln zu entspannen und Verletzungen vorzubeugen

Videoanalyse: 20 Minuten Videoanalyse, um die Spiele zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren

Stretching: 10 Minuten Stretching und Cool-Down

Dies ist nur eine Beispielvorlage für einen Eishockey Trainingsplan. Sie können den Trainingsplan an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen und je nach Leistungsniveau und Zielen verschiedene Übungen und Taktiken einbeziehen.

Ein gut geplanter Trainingsplan kann dazu beitragen, die Spieler zu motivieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Leistung zu verbessern. Indem Sie die oben genannten Tipps und die Beispielvorlage verwenden, können Sie einen effektiven und strukturierten Trainingsplan erstellen, der Ihr Eishockeyteam auf Erfolgskurs bringt.



 

  Physiotherapie Trainingsplan Vorlage

Schreibe einen Kommentar